Im Einklang mit den Bienen
Geht es den Bienenvölkern gut, geht es auch dem Imker gut. Ein verantwortungsvoller Imker sollte immer bestrebt sein, die Vitalität und Gesundheit der Bienen zu verbessern und zu stabilisieren. Im Umgang mit seinen Schützlingen darf er nicht nur eigennützig den einfachsten Weg gehen, sondern muss den Bienen in deren Wesen entgegenkommen. Dieses einfache Motto ist die Basis für eine nachhaltige und erfolgreich betriebene Bienenhaltung. Dennoch sollte eine bienengemäße Imkerei auch immer für den Imker praktikabel umsetzbar sein. Der materielle und der emotionale Ertrag bedingen und ergänzen sich gegenseitig.
„New Kids on the Block“ rockt!
Frühlingsanfang (20.03.2025) im Bienengarten.
Bei der Frühjahrsdurchsicht am 09.03.2025 hatten wir entdeckt, das in Volk Nr. 4 keine Königin mehr vorhanden war. So setzten wir eine begattete Königin von 2024 (Nr. 38) hinzu.
Bei der heutigen Durchsicht war die Königin fleißig am stiften (Eiablage) und auf der Wabe war auch schon verdeckelte Brut zu sehen. Durch dieses freudige Ereignis, trägt nun Volk Nr. 4 ab sofort den Namen: „New Kids on the Block“.
Möge sich das Volk kräftig entwickeln und vermehren! 🐝🐝🐝
Völkerkontrolle Anfang März 2025
Wir schreiben den 9. März 2025, die Temperaturen klettern bei blauem Himmel und Sonnenschein hier im südwestlichen Rheinland-Pfalz bis zu +19°C in die Höhe.
Ein perfekter Tag um aktiv an den Bienen zu arbeiten. Da wir schon ein paar schöne Tage im Frühjahr hatten, haben die Bienen bereits ihren Reinigungsflug getätigt und sind aktuell fleißig am Pollen sammeln.
Heute kontrolliere ich, ob die Immen noch genügend Futter haben und schaue allgemein nach ob alles passt und wie vital & stark die Völker sind.
Zudem ist heuer ein guter Zeitpunkt um Drohnenwaben dem Brutraum hinzuzufügen, denn die Mädels brauchen jetzt Männer für die Harmonie im Volk. Drohnen (männliche Bienen) sind im Winter nicht im Volk und werden erst wieder im Frühjahr gezogen. Als Drohnenwabe nimmt man ein leeres Rähmchen und platziert dieses zwischen zwei Waben, die Bienen bauen in dieses dann ihren Drohnenbau mit größeren Zellen, für die größeren Männer.
Fazit der Durchsicht
Die Bienen haben überwiegend Brut sind vital und stark. Ein Volk war weisellos und ich habe eine neue begattete Königin hinzugesetzt, damit der Nachwuchs und Fortbestand des Volkes jetzt zum Winterende bzw. Start in den Frühling gesichert ist. 🐝🐝🐝
Bienenflug am 23.02.2025
Bienenflug am 16.01.2025
Ubi apis, ibi salus
Fotoimpressionen – Oktober 2024
Krokus – Der Frühblüher
Alle Bilder wurden im Februar 2024 im Bienengarten aufgenommen. – © Frank Werner
Krokus – Der Frühblüher
Frisches Jahr – Februar, der Boden frostig, der Himmel grau,
trotzend dem Winter, stellt der Krokus, seine Blüten zur Schau.
Noch ruht in der Erde, die meiste Blumenpracht,
der Krokus ist schon vor dem Frühling aufgewacht.
Er kann es nicht erwarten,
und zeigt sich ganz adrett in vielen Farben.
Violett, gelb und weiß blühen sie bis in den März,
ihr Anblick berührt die Seele und erfreut Auge und Herz.
Bald übernimmt der Frühling den Jahreslauf,
und nicht nur ich, auch die Bienen freuen sich darauf.Februar 2024, © Frank Werner
Weitere Beiträge zum Thema:
Bee cool – Der Bienen-Kühlmechanismus
Der Sommer ist jetzt nach einer längeren Regenwelle wieder mit steigenden Temperaturen da! ☀️ Heute konnte ich im Bienengarten beobachten, wie die Immen ihre Klimaanlage aktiviert haben. Und so funktioniert der ausgeklügelte Kühlmechanismus der Honigbienen:
Die Bienen tragen Wasser in den Stock, verteilen (versprengen) dieses auf den Waben und fächeln Luft durch die Wabengassen. Durch die Verdunstung entsteht eine abkühlende Wirkung. Zur Ventilation verwenden Arbeiterinnen ihre Flügel, dabei können bis zu 7.200 Flügelschwingungen pro Minute erreicht werden, um die warme Luft am Eingang aus dem Stock zu fächern.
Die Bienen besitzen ein individuelles Thermostat, welches in ihrem Erbgut verankert ist. Damit wird verhindert, dass alle Bienen gleichzeitig zu Fächern beginnen und die Stock-Temperatur zu stark absinkt. Im Sommer beträgt die Bienenstocktemperatur um die 35 °C und im Winter um die 20 °C. Wie der Heizmechanismus im Winter funktioniert, könnt ihr in dem Beitrag Durch den Winter mit Power-Kuscheln nachlesen.
Eine weitere Strategie ist das Phänomen des sogenannten „Bienenbartes“. Dabei versammeln sich tausende Bienen am Flugloch des Bienenstocks zu einer Traube. Das Verlassen des Stocks durch einige Bienen hat den Effekt, dass im Inneren mehr Luft und Platz zum Ventilieren und Kühlen entsteht. Die Bienen halten sich auf und an dem Flugbrett auf, um vor allem im Inneren des Bienenstocks keine zusätzliche Wärme durch ihre Körpertemperatur zu erzeugen. Eine Bienentraube sollte nicht angefasst bzw. gestört werden.

Wer die Bienen an heißen Tagen unterstützen möchte, kann ihnen über eine Bienentränke einen nahen Zugang zu einer Wasserquelle anbieten. Zusätzlich kann darauf geachtet werden, dass die Bienenbeute beschattet wird und nicht in der prallen Mittagssonne steht. Das Flugloch sollte zudem über die gesamte Breite geöffnet sein und gegeben falls ist es auch ratsam die Bodenschieber zu entfernen. Weitere Infos findet Ihr in dem Beitrag: Wasser für die Bienen