Wir schreiben den 21.02.2023, es ist ein sonniger Tag mit +13° C zur Mittagszeit. Die Krokusse blühen und die Honigbienen, Hummeln, Schmetterlinge sowie andere Insekten laben sich an den Blüten.
Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Bienen und anderen Insekten als erste wichtige Nahrungsquelle. Gerade völkerbildende Arten wie Honigbienen und Hummeln sind auf Frühblüher wie Krokusse angewiesen. Für den Start in die neue Saison, hilft der Nektar & Pollen beim Aufbau und der Stabilisierung der Völker.
Die Varroamilbe, der schlimmste Feind der Honigbiene
Varroamilbe (Varroa destructor) zu besseren Ansicht extrem vergrößert.
Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist ein Parasit, der an Honigbienen lebt. Die erwachsene/geschlechtsreife Milbe ist ca. 1,1 Millimeter lang und 1,6 Millimeter breit. Sie befällt die Bienenbrut und verbreitet dabei Viren. Sie wurde in den 1970er Jahren aus dem tropischen Ostasien eingeschleppt. Die Milbe gilt als der bedeutsamste Bienenschädling weltweit und ist überwiegend für das Sterben von Bienenvölkern verantwortlich. Im Durchschnitt sterben 10 bis 15 Prozent der Bienenvölker pro Jahr durch den Befall mit der Varroamilbe.
Als bedeutsamster Bienenschädling weltweit gilt die Varroamilbe (Varroa destructor), eine Milbe aus der Familie der Varroidae. Sie lebt als Parasit an Bienen, pflanzt sich fort und entwickelt sich in der verdeckelten Brut im Bienenstock.
Varroarmilben in Brutzellen.
Die Varroamilbe schädigt sowohl die ausgewachsenen Bienen als auch die Bienenbrut. Zum einen werden die Bienen von den Milben durch das Saugen der Hämolymphe geschwächt, zum anderen können die Milben weitere Krankheiten auf die Bienen übertragen. Darunter das Akute Bienenparalyse Virus (ABPV), welches das Nervensystem der Biene angreift und das Flügeldeformationsvirus (DWV, Deformed Wing Virus). Beim DWV haben die Bienen im Endstadium einen verkürzten Hinterleib und verstümmelte Flügel. Sieht man in einem Stock solche Bienen, bricht das Volk bald zusammen.
Die Varroamilbe legt ihre Eier in offenen Brutzellen, wo sie sich entwickeln und vermehren. Die Milbe durchbricht mit ihrem Rüssel den Chitinpanzer der Bienenlarve und saugt die Körperflüssigkeit Hämolymphe aus. Dabei gelangen Krankheitserreger über die offenen Wunden in die Bienenlarve und überträgt dadurch unter anderem das ABPV und DWV.
Mehrere Varroarmilben in einer Brutzelle.
Gegen die Varroamilbe verwenden wir ausschließlich organische Mittel, wie Ameisensäure, Oxalsäure und Milchsäure. Diese organischen Säuren hinterlassen keine problematischen Rückstände in den Bienenvölkern. Die Bienen vertragen diese Säuren in geringen Konzentrationen relativ gut. Insbesondere kann es jedoch bei der Behandlung mit Ameisensäure zu Komplikationen kommen. Sind die Voraussetzungen nicht optimal, können u.a. Brutschäden bei den Bienen entstehen, besonders bei zu hoher Temperatur über 30° C. Ameisensäure desinfiziert und zerstört nicht nur schädigende Bakterien, Pilze und Viren, sondern auch wertvolle Mikroorganismen (Antagonisten), die dem Bienenvolk helfen, gesund zu bleiben. Der Zeitpunkt, die Außentemperatur und die Konzentration der Säure spielen bei der Anwendung eine große Rolle für den Erfolg gegen die Milben und auch für die Verträglichkeit für die Bienen.
Für die Verdunstung von Ameisensäure ist die Außentemperatur wichtig. Sie sollte zwischen +10°C und +30°C liegen. Zudem sollte die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch sein. Dauerregen ist kontraproduktiv für die Anwendung. Vor der Behandlung sollte man die Wetterprognose beachten.
Vitale Honigbienen auf den Oberträgern der Rähmchen.
Die Ameisensäure-Behandlung (60%ige Ameisensäure) führen wir nach der letzten Honigernte im Jahr durch. Bei uns am Bienenstand meist im August/September. Zur Verdampfung der Säure verwenden wir einen Langzeitverdunster (Nassenheider-Professional®). Bei diesem Verfahren wird die Säure über eine Dauer von 10 bis 14 Tagen (kompletter Brutzyklus) in relativ konstanter Konzentration verdunstet, sodass sie sich im Stock über den gesamten Zeitraum gleichmäßig verteilt. Die Verdunstung von Ameisensäure ist auch für Imker, die biologisch produzieren, erlaubt und verspricht den größten Erfolg.
Die 60%ige Ameisensäure, sowie die Nassenheider-Verdunster stehen bereit.
Gegen Ende des Jahres führen wir noch eine Behandlung mit Oxalsäure durch. Die Ausbreitung der Varroa dämpfen wir zusätzlich mit biologischen Verfahren wie dem Herausschneiden von Drohnenbrut ein, sowie über Brutentnahme für die Ablegerbildung. Zur Behandlung der frischen Ableger verwenden wir Milchsäure.
Diese Behandlungen müssen jedes Jahr neu gemacht werden, um die Bienenvölker, gesund und am Leben zu erhalten.
Mittlerweile machen Imker mit dem Ziel varroatolerante Bienen zu züchten immer größere Fortschritte. Sie beobachten die Bienen, ob sie sich putzen und so von der Varroamilbe befreien können (Grooming), auch ob sie infizierte Brut erkennen und ausräumen. Diese Eigenschaft nennt man Varroa-Sensitive-Hygiene (VSH). Die Bienenvölker, die auf diese Weise die Varroamilbe bekämpfen, werden bewusst vermehrt.
So ist für die Zukunft zu hoffen, dass sich durch Selektion eine Honigbiene entwickelt, die sich selbst gegen die Varroramilbe durchsetzen bzw. wehren kann.
Herbstzeit ist Pflanzzeit: Jetzt Frühblüher setzen!
Nun ist es wieder soweit, die Tage werden kürzer, die Sonne wird schwächer und von den Bäumen rieselt das Laub. Aber der Herbst ist nicht nur golden, er ist auch bunt! Mit ihren bunten Blüten bringen Herbstblumen Farbe in das kühle Grau dieser Jahreszeit. Diese Farbtupfer sind wahre Stimmungsaufheller gegen den „Herbstblues“.
Auch die Insekten profitieren mit einer Extraportion Pollen & Nektar von der bienenfreundlichen Blütenpracht. Im Bienengarten leuchten momentan die Herbstastern in einem intensiven Violett, der Enzian präsentiert seine blauen Blüten, dazwischen strahlen weiße Alpenveilchen und an den rosa-rot blühenden Fetthennen laben sich Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Nachdem der Sommer in allen Farben des Regenbogens erstrahlte, leuchtet die Natur ab September in kräftigen Gelb-, Orange-, Blau- und Rot-Tönen. Oft kommt uns der Sommer endlos vor, doch ein einziger kalter Septembertag reicht, um zu ahnen, was der Abschied bedeutet. Da tröstet uns das herbstliche Blütenfestival mit seinen prächtigen Farben und versüßt uns den Weggang der sonnenreichen Jahreszeit.
Damit es mit der Blütenpracht am Anfang des neuen Jahres gleich weiter geht, habe ich aktuell 1.000 Krokus-Blumenzwiebeln, 150 Märzenbecher und 100 Schneeglöckchen gesetzt. Diese Frühblüher sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten auf ihren ersten Frühlingsausflügen. Die Frühjahrsblüher helfen den Bienen mit ihrem Pollen- und Nektarangebot beim Start in die neue Saison. Ich freue mich schon darauf!
Im Erdreich schlummern 1.000 Krokusse, wartend aufs Frühjahr um dann zu erwachen.
Heute möchte ich Euch die aktuellen Wohnstätten meiner Honigbienen zeigen. Jeder Bienenstand ist ein Unikat und der Standort wurde sorgfältig ausgewählt. So habe ich die Stände in Hanglage nach Südwest oder Südost ausgerichtet. Alle Konstruktionen sind selbst gezimmert und wurden spezifisch für das Gelände angefertigt.
Ausnahmslos bestehen die Unterkünfte (sogenannte Beuten) aus dem natürlichen Rohstoff Holz. Die Magazinbeuten im Zanderformat sind untereinander kompatibel und beliebig stapelbar, was eine einfache Erweiterung oder Einengung des Brut- und Honigraums ermöglicht.
Auch in dem geschlossenen Bienenstand (6 -9 / siehe Foto) sind im Inneren Zanderbeuten, die man mühelos mittels Schwerlastauszügen nach hinten herausziehen und von oben behandeln kann. Ursprünglich war dieser massive „Schrank“ aus Eichenholz eine veraltete Hinterbehandlungsbeute. Diesen altertümlichen Kasten, auch Blätterstock genannt, habe ich für meine Zwecke umgebaut und auf das heutzutage gängige Zanderformat modernisiert.
Damit ihr Euch ein Bild davon machen könnt, nachfolgend ein paar Fotos zu den Immen-Behausungen des Bienengartens. Über Kommentare oder auch fachspezifische Fragen freue ich mich sehr.
„Wenn du einen Garten
und dazu noch eine Bibliothek hast,
wird es dir an nichts fehlen.”
Da bin ich ganz bei ihm, wobei es fraglich ist, ob diese Aussage in der heutigen Zeit von Steingärten, Stadtbalkonen und E-Book-Lesern noch auf viele Menschen zutrifft? Aber sicher bin ich, dass beides eine Oase der Entspannung und Zufriedenheit sein kann, weil es bei mir so ist.
Seit dem biblischen Garten Eden sind Gärten die Verkörperung von Entspannung, Ruhe, Frieden, Muße und Glück. Gärten bieten Schutz gegen die moderne und oft feindliche Umwelt und sie bieten die Möglichkeit, in die Rhythmen der Natur friedlich einzutauchen.
Das Thema „Insektensterben“ ist aktuell in aller Munde und jeder, der einen Garten bewirtschaftet, kann aktiv die Insekten und die Pflanzenvielfalt (Biodiversität) unterstützen. Dazu sollte man seinen Garten natürlich und mit entsprechenden bienenfreundlichen Blühpflanzen und ursprünglichem Lebensraum gestalten.
Allein in Deutschland gilt nach Angaben des Naturschutzbundes (NABU) jede Dritte der 560 Wildbienenarten als gefährdet oder vom Aussterben bedroht. 39 Arten sind sogar schon ausgestorben.
Darum möchte ich jedem Natur- und Gartenfreund ans Herz legen, die bedrohten Insekten zu schützen und dementsprechend naturnah zu gärtnern. Lasst die Stimme des Gartens mit summen, brummen und zwitschern erklingen und genießt den Klang der anmutigen Natur!
Wie schön, dass du durch die unendlichen Weiten des World Wide Web hierher gefunden hast, das freut mich sehr!
Herzlich Willkommen auf dem Blog Bienengarten!
Mein Name ist Frank und ich bin mit Herz und Seele Tier- und Naturfreund. Seit ein paar Jahren ist eine spezielle Liebe für die Bienen dazu gekommen. Wie es dazu kam berichte ich folgend.
Zwei Freunde: Daggy & Frank
Wenn du Fragen, Anregungen oder Kritik hast ist es am schönsten wenn du mir Feedback gibst, dann kann ich am besten darauf eingehen.
Wie es begann …
Zum Ausgleich meiner beruflichen Tätigkeit habe ich jahrelang den Traum gehegt einen Rückzugsort in der unberührten Natur zu haben. Je mehr ich darüber nachdachte wurde mein Wunsch konkreter, es sollte ein abgelegenes Stück Wald oder Wiese sein.
Zuerst stöberte ich auf verschiedenen Immo-Plattformen, Anzeigeblätter, ebay Kleinanzeigen etc. Schnell fand ich einige Objekte die aber nach genauerer Prüfung dann doch nicht geeignet waren, zu weit weg, zu teuer, nicht gewünschte Lage usw.
Parallel zu meiner aktiven Suche gab ich online eine Anzeige auf in der ich meinen Wunsch formulierte.
Anzeigenbild 2016
Es verging einige Zeit und ich hatte schon eine Reihe von Grundstücken begutachtet, als mich im Juli 2016 ein Anbieter kontaktierte. Beim Besichtigungstermin des Objektes fühlte ich mich sofort Wohl. Obwohl das Waldstück recht verwildert war und sich die Brombeersträucher großzügig und flächendeckend breit gemacht hatten übte dieser Fleck Erde eine starke Anziehung auf mich aus und es war mir klar: Das ist es!
Mit dem Grundstück übernahm ich ein Bienenvolk. Also Honig habe ich schon immer geliebt und von dem Gedanken eigenen Honig zu haben war ich begeistert. Da ich aber keine Ahnung von der Bienenhaltung hatte, las ich alles über Bienen was ich bekommen konnte. Die Leidenschaft war schnell entfacht.
Ausschnitt aus meinem Bücherregal
Zur praktischen Unterstützung trat ich dem Imkerverein Zweibrücken und Umgebung e.V bei und belegte dort einen Kurs. Der Lehrgang ging von März bis August. Die Schulungsmaßnahme wurde theoretisch wie praktisch an den Bienenvölkern des Lehrbienenstands des Vereins durchgeführt.
Schnappschuss bei der Völkerkontrolle
Folgende Themen waren relevant:
– Einführung in die Imkerei, Bienenrecht usw.
– Frühjahrsnachschau
– Völkerkontrolle, Erweiterung etc.
– Völkerkontrolle, Schwarmverhinderung, Ablegerbildung.
– Völkerkontrolle, Honigernte etc.
– Sommerrevision der Völker etc.
– Einfütterung, Varroabekämpfung
Des Weiteren absolvierte ich erfolgreich einen Honiglehrgang beim Imkerverband Rheinland-Pfalz e.V. und bekam im Januar 2017 ein Zertifikat als Fachkundenachweis verliehen.
Die Basis war gelegt und das spannende Abenteuer „Bienengarten“ betreibe ich nun leidenschaftlich im dritten Jahr. Mit diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen mitteilen und einen Einblick in den Waldgarten, den ich so liebe gewähren.
Und nun viel Spaß beim Stöbern und entdecken meiner Webpräsenz.
Ich freue mich auf rege Kommentare!
Herzliche Grüße, Frank
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.