Völkerkontrolle Anfang März 2025

Wir schreiben den 9. März 2025, die Temperaturen klettern bei blauem Himmel und Sonnenschein hier im südwestlichen Rheinland-Pfalz bis zu +19°C in die Höhe.

Ein perfekter Tag um aktiv an den Bienen zu arbeiten. Da wir schon ein paar schöne Tage im Frühjahr hatten, haben die Bienen bereits ihren Reinigungsflug getätigt und sind aktuell fleißig am Pollen sammeln.

Heute kontrolliere ich, ob die Immen noch genügend Futter haben und schaue allgemein nach ob alles passt und wie vital & stark die Völker sind.

Zudem ist heuer ein guter Zeitpunkt um Drohnenwaben dem Brutraum hinzuzufügen, denn die Mädels brauchen jetzt Männer für die Harmonie im Volk. Drohnen (männliche Bienen) sind im Winter nicht im Volk und werden erst wieder im Frühjahr gezogen. Als Drohnenwabe nimmt man ein leeres Rähmchen und platziert dieses zwischen zwei Waben, die Bienen bauen in dieses dann ihren Drohnenbau mit größeren Zellen, für die größeren Männer.


Fazit der Durchsicht

Die Bienen haben überwiegend Brut sind vital und stark. Ein Volk war weisellos und ich habe eine neue begattete Königin hinzugesetzt, damit der Nachwuchs und Fortbestand des Volkes jetzt zum Winterende bzw. Start in den Frühling gesichert ist. 🐝🐝🐝

Bienenflug am 16.01.2025

Heute am 16.01.2025 hatten wir auf der Sickinger Höhe über Mittag tolles Sonnenscheinwetter, bei einer Temperatur von +9°C. Das lockte so manches Bienchen aus ihrem Quartier. Es war schön meine pelzigen Freunde heute zu sehen!

Sonnenschein und Bienenflug an Neujahr

Das neue Jahr strengt sich mächtig an und der erste Tag 2022 liefert zweistellige Temperaturen (+15°C am Mittag) mit Sonnenschein. Bei dem milden Wetter freuen sich die Bienen und sie machen ihren ersten Reinigungsflug und räumen auf. Beim Reinigungsflug entsorgen die Bienen ihren Unrat, der sich in ihrer Kotblase während der langen Winterruhe angesammelt hat. Bienen verunreinigen nicht ihren Stock.

Mit „aufräumen“ ist gemeint, dass die verstorbenen Bienen die sich am Boden der Bienenbehausung angesammelt haben von den ordnungsliebenden Schwestern rausgebracht werden. Dies wiederum freut die Singvögel, die sich auch umgehend, den auf dem Flugbrett präsentierten Snack mit Begeisterung schmecken lassen.

Beim Anblick der fliegenden Bienen im neuen Jahr lacht mein Imkerherz und freut sich über die emsigen Tierchen. Jedoch wird es aller Vorrausicht jetzt nicht so bleiben und das kommende viertel Jahr wird noch einige frostige Temperaturen mit sich bringen. Aber der Frühling ist Gewiss und die Vorfreude auf die schöne Zeit steigt!

Warmer Januar – Früher Reinigungsflug

Der Januar 2020 war in Europa um 3,1 Grad wärmer als die durchschnittliche Januartemperatur der Jahre 1981 bis 2010

Laut europäischem Klimawandeldienst Copernicus (Copernicus Climate Change Service) war der Januar 2020 der wärmste Januar in Europa und auch zusammen mit dem Januar 2016, weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen.

Reinigungsflug der Bienen am 16.01.2020 

Die milde Mittags-Temperatur um die 13°C und strahlender Sonnenschein lockte auch meine Bienen so früh zu Jahresbeginn aus ihrer Behausung um zum Reinigungsflug zu starten.

Beim Reinigungsflug entsorgen die Bienen ihren Unrat, der sich in ihrer Kotblase während der langen Winterruhe angesammelt hat. Bienen koten nicht in ihren Stock, durch dieses Hygieneverhalten wird die Gefahr der Verbreitung von Krankheitserregern im Nest erheblich reduziert.

Voraussetzung für den Reinigungsflug ist ein sonniger Tag mit einer Lufttemperatur von mindestens 10°C um die Mittagszeit.

Bei 13° C machten die Bienen schon am 16.01.2020 ihren ersten Reinigungsflug.