Bee cool – Der Bienen-Kühlmechanismus

Der Sommer ist jetzt nach einer längeren Regenwelle wieder mit steigenden Temperaturen da! ☀️ Heute konnte ich im Bienengarten beobachten, wie die Immen ihre Klimaanlage aktiviert haben. Und so funktioniert der ausgeklügelte Kühlmechanismus der Honigbienen:

Die Bienen tragen Wasser in den Stock, verteilen (versprengen) dieses auf den Waben und fächeln Luft durch die Wabengassen. Durch die Verdunstung entsteht eine abkühlende Wirkung. Zur Ventilation verwenden Arbeiterinnen ihre Flügel, dabei können bis zu 7.200 Flügelschwingungen pro Minute erreicht werden, um die warme Luft am Eingang aus dem Stock zu fächern.

Die Bienen besitzen ein individuelles Thermostat, welches in ihrem Erbgut verankert ist. Damit wird verhindert, dass alle Bienen gleichzeitig zu Fächern beginnen und die Stock-Temperatur zu stark absinkt. Im Sommer beträgt die Bienenstocktemperatur um die 35 °C und im Winter um die 20 °C. Wie der Heizmechanismus im Winter funktioniert, könnt ihr in dem Beitrag Durch den Winter mit Power-Kuscheln nachlesen.

Eine weitere Strategie ist das Phänomen des sogenannten „Bienenbartes“. Dabei versammeln sich tausende Bienen am Flugloch des Bienenstocks zu einer Traube. Das Verlassen des Stocks durch einige Bienen hat den Effekt, dass im Inneren mehr Luft und Platz zum Ventilieren und Kühlen entsteht. Die Bienen halten sich auf und an dem Flugbrett auf, um vor allem im Inneren des Bienenstocks keine zusätzliche Wärme durch ihre Körpertemperatur zu erzeugen. Eine Bienentraube sollte nicht angefasst bzw. gestört werden.

Das Phänomen des sogenannten „Bienenbartes“.

Wer die Bienen an heißen Tagen unterstützen möchte, kann ihnen über eine Bienentränke einen nahen Zugang zu einer Wasserquelle anbieten. Zusätzlich kann darauf geachtet werden, dass die Bienenbeute beschattet wird und nicht in der prallen Mittagssonne steht. Das Flugloch sollte zudem über die gesamte Breite geöffnet sein und gegeben falls ist es auch ratsam die Bodenschieber zu entfernen. Weitere Infos findet Ihr in dem Beitrag: Wasser für die Bienen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert