Anfang März habe ich im Bienengarten ein mit Trittsteinen begehbares Erdbeerbeet angelegt.
Zugleich keimt, wächst und gedeiht die Aussaat der Walderdbeere (Fragia vesca) am Fenster im Mini-Gewächshaus.
Jetzt muss ich mich noch etwas in Geduld üben und wenn die Pflänzchen dann stark genug sind werden sie ins Freiland gepflanzt und können sich dort weiterentwickeln.
Nach dem gestrigen Sturm, war ich heute zur Kontrolle im Bienengarten. Es lagen einige Äste und Blattwerk am Boden, jedoch wurde „Gott sei Dank“ kein größerer Schaden angerichtet. Im Wald ist es ja jederzeit möglich dass ein Baum oder größerer Ast der Erdanziehungskraft nachgibt und auf eine Bienenbehausung fällt.
Aber schon beim betreten des Gartens hörte ich es schön beruhigend summen und brummen. Neben den Bienen, glänzten kleine Fliegen, Hummeln, Libellen und andere Insekten im Sonnenlicht.
Goldrute sehr umschwärmt!
Welch eine bedeutende Rolle die Honigbienen für die Flora und Fauna und für uns Menschen hat ist einfach zu erklären, denn alles in der Natur unterliegt Kreisläufen: Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen, keine Tiere und keine Menschen mehr.
Der Klimawandel, die stetig voranschreitende Zersiedelung und die Intensivierung der Landwirtschaft vernichten die Lebensräume einzigartiger Tiere und Pflanzen. Deswegen ist es so wichtig und auch für uns existenziell notwendig, dass wir die Natur schützen um die Artenvielfalt und Lebensräume zu erhalten.
In dieser Kategorie möchte ich inbegriffen den Bienen auch noch andere Tiere und Pflanzen vorstellen die sich im Bienengarten befinden bzw. angesiedelt haben.
Je nachdem was ich gerade entdecke, werde ich kurz darüber berichten. Für diejenigen die mehr Information wünschen verlinke ich die jeweilige Art zu einer instruktiven Seite.
Heute stelle ich die Blindschleiche (Anguis fragilis) vor. Dieser beinlosen Echse begegne ich des Öfteren im Bienengarten. Wie eine kleine Schlange nur etwas steifer und langsamer schlängelt sich das Reptil durchs Gelände.
Anders als Schlangen haben Blindschleichen bewegliche, verschließbare Augenlider und sie sind leicht zerbrechliche Wesen. Ein unbedachter Griff und die mühelos zu fangenden Tiere brechen entzwei. Mit diesem Trick gelingt es in Gefahr geratenen Blindschleichen oftmals, ihre Feinde zu verwirren und ihnen zu entkommen. Durch eine Sollbruchstelle können die Tiere ihren Schwanz abwerfen, dieser wächst rasch wieder nach, allerdings nur als verkürzter Stummel.
Blindschleiche im Bienengarten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.