Von Blüte zu Blüte

Nichts gleicht der Seele so sehr wie die Biene,
sie fliegt von Blüte zu Blüte
wie die Seele von Stern zu Stern,
und sie bringt den Honig heim
wie die Seele das Licht.

Victor Hugo (1802 – 1885), französischer Schriftsteller

Honigernte Sommer 2019

Die Honigernte ist ein Highlight des Imkers und obwohl sie mit allem drum und dran sehr arbeitsintensiv ist, liebe ich diese Tätigkeit, bei der die Luft intensiv nach Honig und Wachs duftet.

Der Honig läuft durch das Spitz- Feinsieb.

Zur Ernte werden den Bienenstöcken Honigwaben entnommen, um diese dann später zu schleudern. Der Honig, der aus der Schleuder (Zentrifuge) kommt, wird bei uns 3-fach gesiebt und in lebensmittelechte Eimer abgefüllt. Während das flüssige Gold dann ein paar Tage darin ruht, wird regelmäßig abgeschäumt und auch gerührt, damit der Honig eine cremige Konsistenz erhält. Der fertige Honig kann dann nach dieser Prozedur in Gläser gefüllt und etikettiert werden.

Das Honigglas wird mit dem „flüssigen Gold“ befüllt.

Nun aber nach dieser kurzen Einleitung zum Tag des Geschehens.

Wir schreiben den 20. Juli 2019, es ist ein strahlender Hochsommertag mit blauem Himmel und Temperaturen um die 30° C. Bei den Stöcken hatte ich einen guten Tag vorher die Bienenflucht* eingesetzt, somit waren zur heutigen Ernte die Honigräume überwiegend bienenleer. Das hat den Vorteil, dass die Honigräume schnell verladen sind und es keine große Aufregung am Bienenstand gibt. Denn der Verlust des Honigs ist für die Bienen eine existenzielle Bedrohung und kann beim Volk Panik auslösen. Ich habe schon Imker gesehen die beim Ernten in einer schwarzen Wolke aus Bienen standen und auch beim Abtransport der Honigwaben/Honigräume von den Immen verfolgt wurden, da diese von ihrem wertvollen Vorrat noch retten wollten, was zu retten war.

Dank der Bienenflucht und weil ich auch den Bienen genug von ihrem eingetragenen Honig lasse, damit sie gut überwintern können, bleiben die Völker entspannt und alles ist friedlich im blühenden Bienengarten.

Bakira genießt die friedvolle Atmosphäre und lacht in die Kamera.

Mit der wertvollen Fracht am vorbereiteten Schleuderraum angekommen, kann es gleich los gehen.

Das Entdeckelungsgeschirr steht zum Einsatz bereit.

Die verdeckelten Waben müssen nun geöffnet werden, dazu werden die Wachsdeckel der Bienenwaben mit der Entdeckelungsgabel entfernt.

Danielle hat sichtlich Spaß am Entdeckeln der Waben.

Apropos, ein reifer Honig sollte einen Wassergehalt unter 18 % haben, damit dieser sicher vor Gärung ist. Ein guter Hinweis auf das Erreichen der Reife ist, wenn die Bienen die Honigzellen verdeckeln. Dann ist auf jeden Fall aus Sicht der Bienen der Honig fertig und für eine langfristige Lagerung geeignet. Zur Überprüfung kann der Imker mit einem Messgerät (Refraktometer) den Wassergehalt messen.

Von den Bienen verdeckelte Waben. – Der Honig ist reif!

Sind die Waben beidseitig bearbeitet bzw. entdeckelt, können diese in die Zentrifuge gesetzt und geschleudert werden.

 
Hebt man nach dem Schleudergang den Deckel, der sich noch drehenden Zentrifuge an, füllt sich durch den erzeugten Wind, der gesamte Raum mit einem grandiosen Honigduft, der wie eine Aromatherapie wirkt und angenehm die Sinne betört.

Der frische Honig läuft aus dem Ablasshahn.

Wenn dann noch darauffolgend zur Krönung, das flüssige Gold aus dem Ablasshahn der Honigschleuder läuft, erfüllt Ehrfurcht und Dankbarkeit mein Imkerherz für dieses Geschenk der Natur.

Abstract flower 45

*Eine Bienenflucht ermöglicht eine schonende Honigernte für die Bienen und ist auch für den Imker eine große Erleichterung. Die Bienenflucht wird unter dem Honigraum eingesetzt und funktioniert wie eine Einbahnstraße für die Bienen. Diese können durch das Labyrinth nach unten, jedoch nicht mehr zurück in den obigen Honigraum.  ⇒ Zurück zum Text

Grüner Punkt für die Bienenkönigin

Der grüne Punkt der in diesem Jahr so manchen Rückenpanzer (Oberseite der Brust/Thorax) einer Königin ziert, ist keine neue Modeerscheinung und hat auch nichts mit Mülltrennung zu tun.

Eine Bienenkönigin kann bis zu 5 Jahren alt werden und der Farbpunkt dient einerseits der Altersbestimmung und andererseits kann die Königin durch die auffällige Markierung recht schnell im Bienenstock ausfindig gemacht werden.

Viele Imker markieren die Rückenpanzer ihrer Königinnen entweder mittels eines speziellen Markierstiftes oder sie kleben ein (teils auch nummeriertes) Farbplättchen aus Opalith auf den Panzer. Das Plättchen ist klein, rund und leicht, so dass die Königin dadurch in ihren Bewegungen nicht eingeschränkt wird.

Die verwendete Farbe ändert sich pro Jahr und ist abhängig von der Schlupfzeit der Königin. Die Jahresfarben sind international einheitlich festgelegt. Sie wiederholen sich alle fünf Jahre in der gleichen Reihenfolge.


Jahresmarkierung Bienenköniginnen

Simple bee from above

Grün Blau Weiß Gelb Rot
2019 2020 2021 2022 2023
2024 2025 2026 2027 2028
2029 2030 2031 2032 2033

Da ein Bienenvolk zur Hochsaison aus ca. 50 000 Bienen bestehen kann und bei einigen Arbeiten am Volk es notwendig ist, die Königin zur Sicherung schnell zu finden, zeichne auch ich meine Queens. Dazu führe ich zu jeder Bienen-Familie eine Stockkarte in der u.a. auch die Jahresfarbe/Alter der Königin protokolliert wird.

Der grüne Punkt gibt bei dieser Hoheit, das Schlupfjahr 2019 an.

Das Leben …

Das Leben zeugt Blumen und Bienen.
Blumen, das sind die schöpferischen Geister
und Bienen, die andern, die daraus Honig sammeln.

Christian Morgenstern (1871 – 1914), deutscher Schriftsteller

Neuer Rekordmonat April 2019

Auch der April war wie die vorangegangenen Monate außergewöhnlich im Sinne: zu warm, zu trocken, viel Sonnenschein.

Mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 220 Stunden gehört der April zu den fünf sonnenscheinreichsten Aprilmonaten seit Beginn der Messungen von 1951.

Somit war der April mit einer durchschnittlichen Temperatur von +9,6 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 und +2,2 Grad und gegenüber der Klimareferenzperiode von 1981 bis 2010 um +1,3 Grad zu warm.

Damit ist der April 2019 der 13. zu warme Monat in Fortsetzung. So etwas gab es noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (ab 1781) und zeigt sehr deutlich die Folgen des Klimawandels.

Wenn bitter sich die Menschen streiten …

Wenn bitter sich die Menschen streiten
mit Grösse wie mit Kleinigkeiten
da weiche ich am liebsten ausCartoon Nature Scene
und flüchte mich ins Bienenhaus.

Hör ich das friedliche Gesumm,
vergess ich Schelten und Gebrumm,
und aller Krieg und Krach auf Erden
kann mir sogleich gestohlen werden.

Ein Blümchen vom Boden hervor,
war früh gesprosset im lieblichen Flor,
da kam ein Bienchen und naschte fein –
die müssen wohl beide füreinander sein!

J. W. von Goethe

Wie freut mich’s, dass ich Imker bin

Imkerlied
(Melodie: Steh‘ ich in finst’rer Mitternacht)

Wenn ich vor meinem Stande steh‘Bee
und meine Bienen fliegen seh‘,
so denk ich oft in meinem Sinn,
wie freut mich’s, dass ich Imker bin.

Steh‘ mit der gold’nen Sonn‘ ich auf,
sind meine Bienen längst wohlauf;
sie fliegen emsig her und hin,
d’rum freut mich’s, dass ich Imker bin.

Und wenn mein Tagewerk vollbracht,
zur Ruhe winkt die stille Nacht,
leg‘ ich mich selig träumend hin.
und freu‘ mich, dass ich Imker bin.

Und so vergeht mir froh die Zeit,
die Bienen werden schwarmbereit,
sie freu’n sich ihrer Königin,
und mich freut’s, dass ich Imker bin.

Und wird das Wetter dumpf und heiß,
fließt von der Tanne süßer Schweiß,
schwing ich die Schleuder froh und sing:
Wie freut mich’s, dass ich Imker bin.

Wilhelm Wankler (1884)

R.I.P. – Daggy vom Mont Cheval

Daggy vom Mont Cheval
12.10.2009 – 02.02.2019

Mein lieber, wunderschöner vierbeiniger Freund ist leider viel zu früh gegangen.

Nach einer plötzlich eintretenden Krankheit, die rasch voranschritt und auch durch alle Versuche zu heilen nicht zu stoppen war, ist mein treuer Begleiter am 2. Februar 2019 verstorben. Der kleine mutige Kerl hat bis zum bitteren Ende gekämpft, doch es gab leider keine Rettung.

Daggy war über 9 Jahre mein ständiger Begleiter und ich vermisse ihn so sehr. Er war nicht einfach nur ein Hund, sondern mein bester Freund! Er hinterlässt eine große Lücke in meinem Leben und mein Herz ist jetzt so schwer.

Jeder der ihn kannte, weiß was für ein wilder absolut liebenswerter Wirbelwind er war.

Ich bin dankbar für die glückliche und schöne Zeit die ich mit meinem Gangster verbringen konnte.

Gute Reise mein geliebtes Knopfauge, Du bist jetzt nicht mehr an meiner Seite aber immer in meinem Herzen! ❤

Wenn ich zu meinem Stande geh

Wenn ich zu meinem Stande geh
Und tausend Bienen um mich seh
Und hör das altvertraute Summen,
Dann müssen Leid und Gram verstummen.

Dann denk ich nicht an Gut und Geld,
Nicht an den Hader in der Welt,
Nicht an den Lärm auf allen Gassen,
Nicht an der Feinde grimmes Hassen,

Noch an der Freunde Neid und Spott;
Dann dank ich still nur meinem Gott,
Dass er im Tollhaus dieser Erden
Dies Heim des Friedens mir lies werden.

Kehr ich vom Bienenstand zurück,
Ist aufgehellt der trübe Blick.
Denn, was mir grau und schwer erschienen,
Das gab ich meinen lieben Bienen.

Die trugens in die Luft hinaus,
Gleich allem Schmutz aus ihrem Haus,
Und was sie mir dafür gegeben,
Ist neue Kraft zu frohem Leben.

Edmund Herold „Der Bienen-Narr“

Wieviel ist ein Glas Honig wert?

Gespräch mit der BienenköniginGrinning Honey Bee

„Erlauben Sie mir, einen Wunsch zu sagen.
Ich möchte ein Glas Honig haben.
Was kostet’s? Ich bin zu zahlen bereit.
Für was Gutes ist mir mein Geld nicht leid.“

„Sie wollen was Gutes für ihr Geld?
Sie kriegen das Beste von der Welt!
Sie kaufen goldenen Sonnenschein,
Sie kaufen pure Gesundheit ein!

Was Besseres als Honig hat keiner erfunden.
Der Preis? Ich verrechne die Arbeitsstunden.
Zwölftausend Stunden waren zu fliegen,
um so viel Honig zusammen zu kriegen.

Ja, meine Leute waren fleißig!
Die Stunde? Ich rechne Zwei-Mark-Dreißig.

Nun rechnen Sie sich’s selber aus!
27.000 kommt heraus.

27.000 Mark und mehr.
Hier ist die Rechnung, ich bitte sehr!“

Josef Guggenmos