Fotoimpressionen – August 2025


Das Wölfchen streift auf leisen Pfoten durch den Bienengarten.


Die drei Bienenbehausungen: Von der Straße zum Beutenbock!


Mit einer Fläche von 4000 m² liegt der Bienengarten in einer Waldlandschaft auf der Sickinger Höhe im südwestlichen Rheinland-Pfalz. Durch das Waldgebiet fließt ein kleiner Bach und es gibt mehrere Quellen. Der Waldrand ist eingesäumt von Wiesen und Feldern.


Bakira in ihrem Reich!


Die Goldrute blüht mit leuchtend gelben Blütenständen.


Das Insektenhotel


Holz ist ein wertvoller, nachwachsender Rohstoff mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Bau-, Werk- und Energieträger. Durch das Wachstum binden Bäume CO₂ aus der Atmosphäre, speichern Kohlenstoff langfristig und sind somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Holz ist vielseitig einsetzbar, ersetzt erdölbasierte Produkte und fossile Brennstoffe, und gewinnt durch nachhaltige Forstwirtschaft an Bedeutung.


Sonnenhut

Unser Honig: Regional, Natürlich, Echt

Hier erhältlich: Verkaufsstellen

Ich geh schaukeln …

Neues Projekt im Bienengarten fertiggestellt!
Ganz nach dem Motto:

Füße und Seele baumeln lassen!

Von der Straße zum Beutenbock!

Nachhaltigkeit mal anders. 💚🌳🌍

Beim abendlichen Spaziergang mit meinem Wölfchen, entdeckte ich beim Sperrmüll ein altes Möbelstück. Beim näheren betrachten kam mir die Idee, diese Kommode mit zwei Schubladen zu einem Beutenbock für 3 Bienenbehausungen umzufunktionieren.

Gedacht – getan! Ich transportierte den Fund zu mir. Jetzt ging es an die Restauration. Eigentlich war nicht viel zu tun, den Korpus, die Schubladen, Füße etc. musste ich etwas richten, fixieren und neu verleimen. Zu guter Letzt bekam das Teil noch einen Schutz-Anstrich und ich konnte den neuen Bienenstand am ausgesuchten Platz mit Einschlaghülsen montieren.

Um den Beutenbock widerstandfähiger gegen Wind & Wetter zu machen, brachte ich Dachpappe auf der Standfläche an und rahmte die Kanten mit Aluminium-Winkelleisten. Rechts und links montierte ich zwei Eisenschienen und darauf das Anflugbrett für die Bienen.

 
Jetzt mussten nur noch die Beuten daraufgestellt werden und meine summenden Freunde konnten einziehen.

 
Weitere „Wohnungen“ im Bienengarten: Zuhause im Bienengarten

Flieg, Bienchen flieg …

Bienenflug am 09.06.2025

Weltbienentag 2025

Liebe Leute, heute ist Weltbienentag! 🌎🐝

Was wird an diesem Tag gefeiert? Es ist der Geburtstag von Anton Janscha (*20. Mai 1734, Greznica, Slowenien), dem Erfinder der Imkerei mit Zargen. Die Organisation der Vereinten Nationen hat diesen Tag 2018 zum ersten Mal gefeiert, um auf die wichtige Rolle und den Rückgang der Bienen aufmerksam zu machen.*

Nun, für mich ist jeder Tag Bienentag! 😀🐝

Bitte denkt alle immer daran, die Bedeutung von Bienen als Bestäuber, für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit!

Damit sie auch weiter auf unserer Welt existieren, kann jeder einzelne von uns Bienen unterstützen. Ob im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse: Mit bienenfreundlichen Pflanzen schaffen wir den Insekten wertvolle Nahrungsquellen. 🌸🐝

* Quelle: Weltbienentag – Wikipedia

Fotoimpressionen – April 2025

Bienenflug am 23.02.2025

Das Buffet ist eröffnet! Die Krokusse blühen! 😍

Fotoimpressionen – Oktober 2024

Zuhause im Bienengarten

Die Wohnungen der Honigbienen im Bienengarten

Heute möchte ich Euch die aktuellen Wohnstätten meiner Honigbienen zeigen. Jeder Bienenstand ist ein Unikat und der Standort wurde sorgfältig ausgewählt. So habe ich die Stände in Hanglage nach Südwest oder Südost ausgerichtet. Alle Konstruktionen sind selbst gezimmert und wurden spezifisch für das Gelände angefertigt.

Ausnahmslos bestehen die Unterkünfte (sogenannte Beuten) aus dem natürlichen Rohstoff Holz. Die Magazinbeuten im Zanderformat sind untereinander kompatibel und beliebig stapelbar, was eine einfache Erweiterung oder Einengung des Brut- und Honigraums ermöglicht.

Auch in dem geschlossenen Bienenstand (6 -9 / siehe Foto) sind im Inneren Zanderbeuten, die man mühelos mittels Schwerlastauszügen nach hinten herausziehen und von oben behandeln kann. Ursprünglich war dieser massive „Schrank“ aus Eichenholz eine veraltete Hinterbehandlungsbeute. Diesen altertümlichen Kasten, auch Blätterstock genannt, habe ich für meine Zwecke umgebaut und auf das heutzutage gängige Zanderformat modernisiert.

Damit ihr Euch ein Bild davon machen könnt, nachfolgend ein paar Fotos zu den Immen-Behausungen des Bienengartens. Über Kommentare oder auch fachspezifische Fragen freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße, Frank