Familienfest – Imkerverein Zweibrücken

Am 1. Juni 2025 fand das vereinsinterne Grill- Familienfest unseres Vereins (Imkerverein Zweibrücken und Umgebung e.V.) statt. Die Veranstaltung startete um 12:00 Uhr und ging bis ca. 17:00 Uhr. Mit dem Wetter hatten wir Glück und ein gemütliches Beisammensein im Freien war gesichert.

Steaks, Würstchen und Getränke stellte der Verein zu Verfügung und zusammen mit den selbstgemachten Salaten und Kuchen der Teilnehmer kam ein leckeres Buffet zusammen. Danke an alle Spender. Sowie ein herzliches Dankeschön an die tatkräftigen Grillmeister, Sven Schäfer und Sohn.

So konnte sich jeder an den kulinarischen Köstlichkeiten laben und in geselliger Atmosphäre mit beschwingter Musik und Sonnenschein den Mittag genießen. Ein besonderer Dank auch an Peter Schneider, der uns die Musikanlage frei zu Verfügung stellte und unsere Ohren mit gechillter Musik verwöhnte.

Neben einem regen Austausch der Mitglieder und Gäste, war auch ein schönes Angebot an Spielen für unsere Jüngsten im Programm. Die anwesenden Kinder konnten sich beim Boccia, Bienenpollen schießen und an dem bunten Stapelstelzen-Spiel verweilen. Die schnellste Zeit an den Stapelstelzen war 2 Minuten und 46 Sekunden! Ob das beim nächsten Mal getoppt werden kann?

Das bunte Stapelspiel mit Stoppuhr begeisterte groß und klein.

Auch gab es tolle Entdeckerkarten für die kleinen und auch großen Kids. Ausgestattet mit einem persönlichen Entdeckerausweis durften die frisch gebackenen Abenteurer raus in die Natur um interessante Aufgaben zu lösen.

Die individuellen Entdeckerausweise kamen bei den Kindern sehr gut an.

Zum Abschied bekamen die Kinder noch eine Überraschung. Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung, die besonders den jungen Teilnehmern gut in Erinnerung bleiben wird.

Herzlichen Dank an alle helfenden Hände! Dank Euch hatten wir ein schönes Fest das reibungslos ablief!

Wir freuen uns schon auf das nächste Event! ☀

Herzlicht Euer, Frank & Tanja

Weltbienentag 2025

Liebe Leute, heute ist Weltbienentag! 🌎🐝

Was wird an diesem Tag gefeiert? Es ist der Geburtstag von Anton Janscha (*20. Mai 1734, Greznica, Slowenien), dem Erfinder der Imkerei mit Zargen. Die Organisation der Vereinten Nationen hat diesen Tag 2018 zum ersten Mal gefeiert, um auf die wichtige Rolle und den Rückgang der Bienen aufmerksam zu machen.*

Nun, für mich ist jeder Tag Bienentag! 😀🐝

Bitte denkt alle immer daran, die Bedeutung von Bienen als Bestäuber, für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit!

Damit sie auch weiter auf unserer Welt existieren, kann jeder einzelne von uns Bienen unterstützen. Ob im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse: Mit bienenfreundlichen Pflanzen schaffen wir den Insekten wertvolle Nahrungsquellen. 🌸🐝

* Quelle: Weltbienentag – Wikipedia

Im Einklang mit den Bienen


Geht es den Bienenvölkern gut, geht es auch dem Imker gut. Ein verantwortungsvoller Imker sollte immer bestrebt sein, die Vitalität und Gesundheit der Bienen zu verbessern und zu stabilisieren. Im Umgang mit seinen Schützlingen darf er nicht nur eigennützig den einfachsten Weg gehen, sondern muss den Bienen in deren Wesen entgegenkommen. Dieses einfache Motto ist die Basis für eine nachhaltige und erfolgreich betriebene Bienenhaltung. Dennoch sollte eine bienengemäße Imkerei auch immer für den Imker praktikabel umsetzbar sein. Der materielle und der emotionale Ertrag bedingen und ergänzen sich gegenseitig.


Filmtipp – Land des Honigs (Honeyland)

LAND DES HONIGS – Dokumentarfilm, Nordmazedonien 2019

Kinostart: 21.11.2019

Eine Regel in der Imkerei lautet, nur die Hälfte des Honigs zu nehmen und den Rest für die Bienen zu lassen. Eine Imkerin respektiert diese Regeln und versucht, eine natürliche Balance zu erhalten. Doch dann wird in ihr Land eingedrungen.

In einem entlegenen mazedonischen Dorf steigt Hatidze, eine etwa 50-jährige Frau, täglich einen Berghang hinauf. Sie macht sich auf den Weg zu ihren zwischen den Felsspalten lebenden Bienenvölkern. Ohne Gesichts- oder Handschutz entnimmt sie sanft die Honigwaben und singt dabei ein uraltes Lied. Zurück auf ihrem Bauernhof kümmert sich Hatidze um ihre handgemachten Bienenkörbe und ihre bettlägerige Mutter. Gelegentlich fährt sie in die Hauptstadt, um ihren Honig und die Körbe zu verkaufen.

© Neue Visionen Filmverleih

Eines Tages lässt sich eine Nomadenfamilie auf dem Nachbargrundstück nieder und in Hatidzes beschauliches Bienenkönigreich ziehen schallende Motoren, sieben kreischende Kinder und 150 Kühe ein.

Doch Hatidze freut sich über die neue Gesellschaft und lässt weder sich noch ihre bewährte Imkerei oder ihre Zuneigung zu den Tieren stören. Doch bald trifft Hussein, das Oberhaupt der zugezogenen Familie, Entscheidungen, die Hatidzes Lebensweise für immer zerstören könnten.

Wie kaum ein anderer Dokumentarfilm erzählt LAND DES HONIGS eine grandiose und wahrhaftige Naturgeschichte. Mit den Mitteln filmischer Poesie stellen die Regisseure die Biene ins Epizentrum eines fundamentalen Widerspruchs unserer Zeit. LAND DES HONIGS spürt den Veränderungen nach, die sich in die Beziehung zwischen Mensch und Biene eingeschlichen und damit unser aller Welt für immer verändert haben.

  • Erscheinungsdatum: 21. November 2019 (Deutschland)
  • Regisseure: Tamara Kotevska, Ljubomir Stefanov
  • Musik komponiert von: Foltin
  • Ton: Rana Eid
  • Produzent: Atanas Georgiev
  • Laufzeit: 85 Minuten
  • FSK: ab 6 Jahren
  • Land: Nordmazedonien
  • Originaltitel: Honeyland
  • Genre: Dokumentarfilm
  • Verleih: Neue Visionen Filmverleih