Unser Honig: Regional, Natürlich, Echt

Hier erhältlich: Verkaufsstellen

Honigernte Sommer 2025

Am Sonntag den 29.06.2025 ernteten wir wieder köstlichen Honig. Es lief alles planmäßig, die Bienenflucht hatte ich schon 2 Tage vorher eingelegt und am Schleudertag in der Früh waren die ausgewählten Honigzargen fast Bienenleer. Trotzdem kassierte ich einen Stich in die Stirn und mein Nasenrücken schwoll leicht an. Aber als Imker weiß man ja auf was man sich einlässt und so ein „Pieks“ ist dann halb so wild.

Der Bienenstich, verlieh mir ein charismatisches urzeitmenschliches Aussehen.

Bei hochsommerlicher Temperatur über 30°C wurde geschleppt, entdeckelt, gekurbelt/geschleudert und viel getrunken!  Aber es hat sich wieder voll gelohnt und das flüssige Gold floss reichlich in unsere Honigeimer.

Vor dem Schleudergang werden die Waben entdeckelt.
Tanja ist startklar für den nächsten Schleudergang!

Der Honig muss jetzt noch etwas ruhen und wird zwischendurch ein paar Mal gerührt. In ca. 8 Tage wird er dann in Gläser abgefüllt und etikettiert.

Mehr Infos bezüglich des Arbeitsverlaufes der Honiggewinnung, könnt ihr dem Blog-Beitrag Honigernte Sommer 2019 entnehmen.

Ubi apis, ibi salus

Ubi apis, ibi salus – Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit
(Altrömisches Sprichwort)

Honigernte Juli 2024

Der aus den Waben geschleuderte Honig fließt aus dem Auslaufhahn.

Honigqualität aus Rheinland-Pfalz

Unser Sommertrachthonig wurde im Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen untersucht. Folgend die Analyse bzw. das Zertifikat.

Honigzertifikat 2023 (pdf)

Ernte 2023 erhältlich!

Am Sonntag, den 06.08.2023 wurde der Honig in die Gläser abgefüllt.

Und in den folgenden Tagen etikettiert. Der Bienengarten-Honig ist jetzt zum Verkauf bereit und kann lokal, sowie online erworben werden.

Regionale Verkaufsstellen         Online: Wald- und Blütenhonig

Honigernte Sommer 2023

Am letzten Wochenende war es wieder soweit und ein Teil vom „süßen Gold“ der Bienengarten-Völker wurde geerntet. Der Honig ist jetzt in den Eimern, muss noch gerührt werden und zwischendurch etwas ruhen. In ca. 14 Tage wird er dann in Gläser abgefüllt und etikettiert.

 
Mehr Infos bezüglich des Arbeitsverlaufes der Honiggewinnung, könnt ihr dem Blog-Beitrag Honigernte Sommer 2019 entnehmen.

Der aus den Waben geschleuderte Honig fließt in das Doppelsieb.

Honigernte Sommer 2022

Im Juli stand die Honigernte an, nachfolgend ein paar Foto-Impressionen zum aktuellen Ereignis. Da der Ablauf jedes Jahr ähnlich ist, habe ich keine ausführliche Vorgangsbeschreibung hinzugefügt. Mehr Infos bezüglich des Arbeitsverlaufes der Honiggewinnung könnt ihr dem Blog-Beitrag Honigernte Sommer 2019 entnehmen.

10.07.22, die Waben sind großflächig verdeckelt und der Honig kann geerntet werden.
Nach dem Schleudern ruht das „flüssige Gold“ in den Eimern.
An mehreren Tagen wird gerührt, damit der Honig später nicht so schnell kristallisiert.
Endlich in Gläser abgefüllt und etikettiert steht er jetzt zum Verkauf bereit.

Dieses Jahr haben wir einen vorzüglichen Sommertrachthonig sowie einen exzellenten Wald- und Blütenhonig im Angebot. 🍯🌞🐝🌳🍯

Wald- und Blütenhonig 2021

Da es 2021 im Frühjahr lange kalt war und wir in unserer Region auch viele Niederschläge hatten, gab es weniger Honig als in den Vorjahren. Demzufolge habe ich von der Quantität weniger von dem flüssigen Gold abzugeben. Aber wie gewohnt in erstklassiger Qualität! ?

Filmtipp – Land des Honigs (Honeyland)

LAND DES HONIGS – Dokumentarfilm, Nordmazedonien 2019

Kinostart: 21.11.2019

Eine Regel in der Imkerei lautet, nur die Hälfte des Honigs zu nehmen und den Rest für die Bienen zu lassen. Eine Imkerin respektiert diese Regeln und versucht, eine natürliche Balance zu erhalten. Doch dann wird in ihr Land eingedrungen.

In einem entlegenen mazedonischen Dorf steigt Hatidze, eine etwa 50-jährige Frau, täglich einen Berghang hinauf. Sie macht sich auf den Weg zu ihren zwischen den Felsspalten lebenden Bienenvölkern. Ohne Gesichts- oder Handschutz entnimmt sie sanft die Honigwaben und singt dabei ein uraltes Lied. Zurück auf ihrem Bauernhof kümmert sich Hatidze um ihre handgemachten Bienenkörbe und ihre bettlägerige Mutter. Gelegentlich fährt sie in die Hauptstadt, um ihren Honig und die Körbe zu verkaufen.

© Neue Visionen Filmverleih

Eines Tages lässt sich eine Nomadenfamilie auf dem Nachbargrundstück nieder und in Hatidzes beschauliches Bienenkönigreich ziehen schallende Motoren, sieben kreischende Kinder und 150 Kühe ein.

Doch Hatidze freut sich über die neue Gesellschaft und lässt weder sich noch ihre bewährte Imkerei oder ihre Zuneigung zu den Tieren stören. Doch bald trifft Hussein, das Oberhaupt der zugezogenen Familie, Entscheidungen, die Hatidzes Lebensweise für immer zerstören könnten.

Wie kaum ein anderer Dokumentarfilm erzählt LAND DES HONIGS eine grandiose und wahrhaftige Naturgeschichte. Mit den Mitteln filmischer Poesie stellen die Regisseure die Biene ins Epizentrum eines fundamentalen Widerspruchs unserer Zeit. LAND DES HONIGS spürt den Veränderungen nach, die sich in die Beziehung zwischen Mensch und Biene eingeschlichen und damit unser aller Welt für immer verändert haben.

  • Erscheinungsdatum: 21. November 2019 (Deutschland)
  • Regisseure: Tamara Kotevska, Ljubomir Stefanov
  • Musik komponiert von: Foltin
  • Ton: Rana Eid
  • Produzent: Atanas Georgiev
  • Laufzeit: 85 Minuten
  • FSK: ab 6 Jahren
  • Land: Nordmazedonien
  • Originaltitel: Honeyland
  • Genre: Dokumentarfilm
  • Verleih: Neue Visionen Filmverleih