Artikel erschienen am 13.10.2020 in der Zeitung: DIE RHEINPFALZ
Verfasst von Inka Herrmann
Heute in der Zeitung (DIE RHEINPFALZ). 😊
Gepostet von Frank Werner am Dienstag, 13. Oktober 2020
Imker: Frank Werner
Artikel erschienen am 13.10.2020 in der Zeitung: DIE RHEINPFALZ
Verfasst von Inka Herrmann
Heute in der Zeitung (DIE RHEINPFALZ). 😊
Gepostet von Frank Werner am Dienstag, 13. Oktober 2020
LAND DES HONIGS – Dokumentarfilm, Nordmazedonien 2019
Kinostart: 21.11.2019
Eine Regel in der Imkerei lautet, nur die Hälfte des Honigs zu nehmen und den Rest für die Bienen zu lassen. Eine Imkerin respektiert diese Regeln und versucht, eine natürliche Balance zu erhalten. Doch dann wird in ihr Land eingedrungen.
In einem entlegenen mazedonischen Dorf steigt Hatidze, eine etwa 50-jährige Frau, täglich einen Berghang hinauf. Sie macht sich auf den Weg zu ihren zwischen den Felsspalten lebenden Bienenvölkern. Ohne Gesichts- oder Handschutz entnimmt sie sanft die Honigwaben und singt dabei ein uraltes Lied. Zurück auf ihrem Bauernhof kümmert sich Hatidze um ihre handgemachten Bienenkörbe und ihre bettlägerige Mutter. Gelegentlich fährt sie in die Hauptstadt, um ihren Honig und die Körbe zu verkaufen.
© Neue Visionen Filmverleih
Eines Tages lässt sich eine Nomadenfamilie auf dem Nachbargrundstück nieder und in Hatidzes beschauliches Bienenkönigreich ziehen schallende Motoren, sieben kreischende Kinder und 150 Kühe ein.
Doch Hatidze freut sich über die neue Gesellschaft und lässt weder sich noch ihre bewährte Imkerei oder ihre Zuneigung zu den Tieren stören. Doch bald trifft Hussein, das Oberhaupt der zugezogenen Familie, Entscheidungen, die Hatidzes Lebensweise für immer zerstören könnten.
Wie kaum ein anderer Dokumentarfilm erzählt LAND DES HONIGS eine grandiose und wahrhaftige Naturgeschichte. Mit den Mitteln filmischer Poesie stellen die Regisseure die Biene ins Epizentrum eines fundamentalen Widerspruchs unserer Zeit. LAND DES HONIGS spürt den Veränderungen nach, die sich in die Beziehung zwischen Mensch und Biene eingeschlichen und damit unser aller Welt für immer verändert haben.